Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Aktualisiert am: 14.07.2023
EU-Code:
Literatur
ADOLPHI, K. 1995: Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes. Diss. TU Berlin (Nardus 2. Wiehl: Galunder), 272 S.
BEERLING, D. J. 1994: Predicting the response of the introduced species Fallopia japonica and Impatiens glandulifera to global climatic change. In: WAAL, L. C., CHILD, L. E., WADE, P. M. & BROCK, J. H.: Ecology and management of invasive riverside plants, pp. 135.140.
DAUMANN,, E. 1967: Zur Bestäubung- und Verbreitungsökologie dreier Impatiensarten. Preslia 39: 43-58.
DIEKJOBST, H. 1988: Neubürger in der Flora Westfalens. Natur- & Landschaftsk. 24: 33-37, 65-71.
HAEUPLER, H., JAGEL, A. & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Nordrhein-Westfalens. Hrsg: LÖBF NRW. Recklinghausen.
HAGEN, H.-H. VON 1991: Zur ökologischen Bedeutung fremdländischer Blütenpflanzen für die heimische Insektenfauna. NNA-Ber. 4(1): 35-38.
HARTMANN, E., SCHULDES, H., KÜBLER, R. & KONOLD, W. 1995: Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten. Kap. 10: Impatiens glandulifera, S. 197-220. Landsberg: ecomed.
HULME; P. E. & BREMNER, E.T. (2006): Assessing the impact of Impatiens glandulifera on riparian habitats: partitioning diversity components following species removal. - JAppEcol 43, 43 - 50.
KASPEREK, G. (2004): Fluctuations in numbers of neophytes, especially Impat i ens g landul i f e ra , in permanent plots in a west German floodplain during 13 years. - NEOBIOTA 3: 27-37.
KÜNZI, Y.; PRATI, D.; FISCHER, M.; BOCH, S. 2015. Reduction of native diversity by invasive plants depends on habitat conditions. American Journal of Plant Sciences, 6(17): 2718-273§ 'http://dx.doi.org/10.4236/ajps.2015.617273'[http://dx.doi.org/10.4236/ajps.2015.617273].
RIK, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Stuttgart: Ulmer.
PREYWISCH, K. 1964: Vorläufige Nachricht über die Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera ROYLE) im Wesergebiet. Natur & Heimat (Münster) 24(5): 101-104.
ROTH, L., DAUNDERER, M. & KORMANN; K. 2008: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie, Allergische und phytotoxische Reaktionen. 5. Aufl. Hamburg: Nikol.
SCHMITZ, G. 1991: Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera ROYLE und I. parviflora DC. durch phytophage Insekten im Raume Bonn. Ent. Nachr. Ber. 35(4): 260-264.
SCHMITZ, G. 1994: Zum Blütenbesuchsspektrum indigener und neophytischer Impatiens-Arten. Ent. Nachr. Ber. 38: 17-23.
SCHMITZ, G. 1995: Neophyten und Fauna. Ein Vergleich neophytischer und indigener Impatiens-Arten. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management, S. 83-88. Landsberg: ecomed.
SCHMITZ, G. 2007: Neue Nachweise von monophagen Herbivoren am neophyten Impatiens glandulifera: Siobla sturmi (Klug, 1817) (Hymenoptera: Tenthredinidae) und Xanthorhoe biriviata (Borkhausen, 1794) (Lepidoptera: Geometridae). Ent. Z. 117(2): 60-62.
SCHULDES, H. 1995: Das Indische Springkraut (Impatiens gandulifera): Biologie, Verbreitung, Kontrolle. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management, S. 83-88. Landsberg: ecomed.